Aufrufe
vor 5 Jahren

FBB eNEWS 07-2018

  • Text
  • Kommunale
  • Planer
  • Architekten
  • Galabau
  • Doerken
  • Ruoff
  • Bauder
  • Bugg
  • Fbb
  • Fassadenbegruenung
  • Dachbegruenung

26 Foto: BuGG Auch mit

26 Foto: BuGG Auch mit begrünten Dächern zu einem angenehmeren Stadtklima. Das ZIM-Netzwerk „Stadtklima“ ist erfolgreich gestartet stellung einer technologischen Roadmap mit den konzipierten FuE-Projekten. Unser Ziel dabei ist, dass jeder Netzwerkpartner in mindestens einem Einzel- oder Kooperationsprojekt eingebunden ist. 2. Phase (in der Regel 24 Monate): Unterstützung bei der Beantragung und Umsetzung der FuE-Projekte der Netzwerkpartner und Vorbereitung der Markteinführung. Ziel ist, dass jeder Netzwerkpartner seinen Förderantrag für das jeweilige (Teil-)Projekt mindestens eingereicht hat. Im Fokus des Kooperationsnetzwerkes „Stadtklima“ steht die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen, mit denen aktuelle technische Entwicklungen und daraus resultierende neue Möglichkeiten für die lokale Verbesserung der klimatischen Bedingungen genutzt werden. Wichtige Themenfelder sind: ➤ Steigerung der Standortqualität durch Begrünung, ein an extreme Wetterereignisse angepasstes Gesundheitssystem, Vermeidung des Überschreitens von Grenzwerten und Verkehrseinschränkungen ➤ Schaffung von Möglichkeiten zur Erfassung und Prognose durch ein Sensor-Netzwerk für Stadt-Klima-Warnungen ➤ Förderung der Gesundheit durch Vermeidung und Reduzierung von Abgasen, Feinstäuben, Abwärme und Lärm ➤ Abmilderung der Folgen des Klimawandels durch Verminderung von Extremereignissen (Starkregenfälle, Hitze und Trockenheit, Wind, UV-Strahlung …) FBB e News Juli 2018

27 16 Klein- und mittelständische Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen sind derzeit im Netzwerk „Stadtklima“ aktiv, u. a. sind das: Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern), Green Planet GmbH, Gruneberg GmbH, HanseGrand Klimabaustoffe, ILD GmbH, Institut für Agrarund Gartenbauwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP), Optigrün international AG, TU Berlin, Verticalgreendesign GmbH, Vertiko GmbH, Vulkatec Riebensahm GmbH, ELK-Gesellschaft für Erstellung, Layout und Konzeption elektronischer Systeme mbH. Die Phase 1 unseres Netzwerkes läuft bis 31.10.2018. Nach derzeitiger Planung ist die Weiterführung des Netzwerkes in Förderphase 2 mit anfangs etwa sechs Einzel- bzw. Kooperationsprojekten beabsichtigt. Dabei werden u. a. Themen wie Mooswände, kombinierte SolarGrünwände, Fahrradschnellwege und mobile Messeinrichtungen behandelt. Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) unterstützt das Netzwerk, ein Teil der Netzwerkpartner sind BuGG-Mitglieder. Mehr Infos unter ➔ ZIM Netzwerk FBB e News Juli 2018

 

© GalabauPraxis - Ein Service der Elison-Medien.de

GALABAU PRAXIS

Kommunale Planer Architekten Galabau Doerken Ruoff Bauder Bugg Fbb Fassadenbegruenung Dachbegruenung
Kommunale Planer Architekten Galabau Doerken Ruoff Bauder Bugg Fbb Fassadenbegruenung Dachbegruenung
Aufrufe
vor 5 Jahren

FBB eNEWS 07-2018

  • Text
  • Kommunale
  • Planer
  • Architekten
  • Galabau
  • Doerken
  • Ruoff
  • Bauder
  • Bugg
  • Fbb
  • Fassadenbegruenung
  • Dachbegruenung

26 Foto: BuGG Auch mit

26 Foto: BuGG Auch mit begrünten Dächern zu einem angenehmeren Stadtklima. Das ZIM-Netzwerk „Stadtklima“ ist erfolgreich gestartet stellung einer technologischen Roadmap mit den konzipierten FuE-Projekten. Unser Ziel dabei ist, dass jeder Netzwerkpartner in mindestens einem Einzel- oder Kooperationsprojekt eingebunden ist. 2. Phase (in der Regel 24 Monate): Unterstützung bei der Beantragung und Umsetzung der FuE-Projekte der Netzwerkpartner und Vorbereitung der Markteinführung. Ziel ist, dass jeder Netzwerkpartner seinen Förderantrag für das jeweilige (Teil-)Projekt mindestens eingereicht hat. Im Fokus des Kooperationsnetzwerkes „Stadtklima“ steht die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen, mit denen aktuelle technische Entwicklungen und daraus resultierende neue Möglichkeiten für die lokale Verbesserung der klimatischen Bedingungen genutzt werden. Wichtige Themenfelder sind: ➤ Steigerung der Standortqualität durch Begrünung, ein an extreme Wetterereignisse angepasstes Gesundheitssystem, Vermeidung des Überschreitens von Grenzwerten und Verkehrseinschränkungen ➤ Schaffung von Möglichkeiten zur Erfassung und Prognose durch ein Sensor-Netzwerk für Stadt-Klima-Warnungen ➤ Förderung der Gesundheit durch Vermeidung und Reduzierung von Abgasen, Feinstäuben, Abwärme und Lärm ➤ Abmilderung der Folgen des Klimawandels durch Verminderung von Extremereignissen (Starkregenfälle, Hitze und Trockenheit, Wind, UV-Strahlung …) FBB e News Juli 2018

27 16 Klein- und mittelständische Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen sind derzeit im Netzwerk „Stadtklima“ aktiv, u. a. sind das: Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern), Green Planet GmbH, Gruneberg GmbH, HanseGrand Klimabaustoffe, ILD GmbH, Institut für Agrarund Gartenbauwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP), Optigrün international AG, TU Berlin, Verticalgreendesign GmbH, Vertiko GmbH, Vulkatec Riebensahm GmbH, ELK-Gesellschaft für Erstellung, Layout und Konzeption elektronischer Systeme mbH. Die Phase 1 unseres Netzwerkes läuft bis 31.10.2018. Nach derzeitiger Planung ist die Weiterführung des Netzwerkes in Förderphase 2 mit anfangs etwa sechs Einzel- bzw. Kooperationsprojekten beabsichtigt. Dabei werden u. a. Themen wie Mooswände, kombinierte SolarGrünwände, Fahrradschnellwege und mobile Messeinrichtungen behandelt. Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) unterstützt das Netzwerk, ein Teil der Netzwerkpartner sind BuGG-Mitglieder. Mehr Infos unter ➔ ZIM Netzwerk FBB e News Juli 2018

Aufrufe
vor 5 Jahren

FBB eNEWS 07-2018

  • Text
  • Kommunale
  • Planer
  • Architekten
  • Galabau
  • Doerken
  • Ruoff
  • Bauder
  • Bugg
  • Fbb
  • Fassadenbegruenung
  • Dachbegruenung

26 Foto: BuGG Auch mit

26 Foto: BuGG Auch mit begrünten Dächern zu einem angenehmeren Stadtklima. Das ZIM-Netzwerk „Stadtklima“ ist erfolgreich gestartet stellung einer technologischen Roadmap mit den konzipierten FuE-Projekten. Unser Ziel dabei ist, dass jeder Netzwerkpartner in mindestens einem Einzel- oder Kooperationsprojekt eingebunden ist. 2. Phase (in der Regel 24 Monate): Unterstützung bei der Beantragung und Umsetzung der FuE-Projekte der Netzwerkpartner und Vorbereitung der Markteinführung. Ziel ist, dass jeder Netzwerkpartner seinen Förderantrag für das jeweilige (Teil-)Projekt mindestens eingereicht hat. Im Fokus des Kooperationsnetzwerkes „Stadtklima“ steht die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen, mit denen aktuelle technische Entwicklungen und daraus resultierende neue Möglichkeiten für die lokale Verbesserung der klimatischen Bedingungen genutzt werden. Wichtige Themenfelder sind: ➤ Steigerung der Standortqualität durch Begrünung, ein an extreme Wetterereignisse angepasstes Gesundheitssystem, Vermeidung des Überschreitens von Grenzwerten und Verkehrseinschränkungen ➤ Schaffung von Möglichkeiten zur Erfassung und Prognose durch ein Sensor-Netzwerk für Stadt-Klima-Warnungen ➤ Förderung der Gesundheit durch Vermeidung und Reduzierung von Abgasen, Feinstäuben, Abwärme und Lärm ➤ Abmilderung der Folgen des Klimawandels durch Verminderung von Extremereignissen (Starkregenfälle, Hitze und Trockenheit, Wind, UV-Strahlung …) FBB e News Juli 2018

27 16 Klein- und mittelständische Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen sind derzeit im Netzwerk „Stadtklima“ aktiv, u. a. sind das: Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern), Green Planet GmbH, Gruneberg GmbH, HanseGrand Klimabaustoffe, ILD GmbH, Institut für Agrarund Gartenbauwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP), Optigrün international AG, TU Berlin, Verticalgreendesign GmbH, Vertiko GmbH, Vulkatec Riebensahm GmbH, ELK-Gesellschaft für Erstellung, Layout und Konzeption elektronischer Systeme mbH. Die Phase 1 unseres Netzwerkes läuft bis 31.10.2018. Nach derzeitiger Planung ist die Weiterführung des Netzwerkes in Förderphase 2 mit anfangs etwa sechs Einzel- bzw. Kooperationsprojekten beabsichtigt. Dabei werden u. a. Themen wie Mooswände, kombinierte SolarGrünwände, Fahrradschnellwege und mobile Messeinrichtungen behandelt. Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) unterstützt das Netzwerk, ein Teil der Netzwerkpartner sind BuGG-Mitglieder. Mehr Infos unter ➔ ZIM Netzwerk FBB e News Juli 2018

GALABAU PRAXIS

Kommunale Planer Architekten Galabau Doerken Ruoff Bauder Bugg Fbb Fassadenbegruenung Dachbegruenung