Aufrufe
vor 6 Jahren

FBB eNEWS 11 2017

  • Text
  • Innenraumbegruenung
  • Fassadenbegruenung
  • Dachbegruenung
  • Fbb
FBB eNEWS wird in Zusammenarbeit mit der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung, FBB e. V. seit 2011 erstellt und informiert über Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung

14 Baubotanik: Die

14 Baubotanik: Die Gehölze sind so gewählt und verwendet, dass ihnen im Zuge der Vegetationsentwicklung eine buchstäblich tragende Rolle zukommt. von / nach Dipl.-Ing (FH) M. Eng. Silvia Weidenbacher, Verband Region Stuttgart, unter Verwendung von Beiträgen von Dr. Carola Haas, Dr.-Ing. Bernd Eisenberg, Katrin Gölsdorf, Dr.-Ing. Ferdinand Ludwig und Dipl.-Ing. Daniel Schoenle. Der Südwesten der Republik wird vom Klimawandel besonders betroffen sein. Große Potentiale zur Abwendung von Hitzestress liegen dabei in der Stärkung grüner Infrastruktur und im Wassermanagement. Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung kann nur durch das Zusammenwirken von Strategien, Planungen und Projekten auf allen Ebenen erreicht werden kann. Daher koordiniert der Verband Region Stuttgart in seiner regionalen Klimaschutz- und Anpassungsstrategie eine Vielfalt der Ansätze und Ebenen vor allem in den Bereichen • formale Planungen und deren konsequente Anwendung; • Erarbeitung und Bereitstellung von Grundlagendaten für nachfolgende Planungsebenen; • Erstellung und Umsetzung informeller Konzepte; • Durchführung bzw. Unterstützung konkreter Maßnahmen und Pilotprojekte mit Kommunikation der dabei gewonnen Erkenntnisse. Eine Planungsgrundlage dazu ist der Klimaatlas. Die wesentlichen Angaben daraus hat der FBB e News November 2017

15 Verband Region Stuttgart in seinen Regionalplan übernommen und durch die Überlagerung mit regionalen Grünzügen sowie Grünzäsuren, Kaltluftentstehungs- und abflussgebieten, Luftleitbahnen und Ausgleichsflächen vor Überbauung gesichert. Ein weiterer Baustein der Klimaschutz- und Anpassungsstrategie des Verbands sind Pilot- und Modellprojekte, um den Städten und Gemeinden Planungshilfen und Ideen an die Hand zu geben, wie den Herausforderungen des Klimawandels begegnet werden kann. Eines dieser Modellprojekte ist das „Grüne Zimmer Ludwigsburg“. Innovative Freiraumgestaltung durch lebende Wände im Baukastenprinzip Das „Grüne Zimmer“ am Ludwigsburger Rathausplatz ist ein neuartiger multifunktionaler grüner Freiraum, der als beispielhafte Anpassungsmaßnahme an den globalen Klimawandel entstanden ist. Für Entwurf und Planung war das Büro ludwig.schoenle verantwortlich; die lebenden Wände wurden von Helix Pflanzen GmbH aufgebaut. Im „Grünen Zimmer“ sind mit Stauden bewachsene Wände und speziell entwickelte Baumwände so angeordnet, dass mikroklimatisch sehr unterschiedliche Aufenthaltsbereiche entstehen, die für Abkühlung an Hitzetagen sorgen. Im Baukastenprinzip wurde mittels bereits bepflanzter Drahtgitterkörbe schnell und einfach eine grüne Oase geschaffen, welche Lärm und Sichtschutzfunktionen übernehmen, aktiv zur Verbesserung der Luftqualität (z. B. Feinstaubreduzierung) und zum Erhalt der lokalen Vielfalt von Flora und Fauna beitragen kann. Die Körbe sind aus Stahlgitter gefertigt, wurden mit Kokos und Geotextil ausgekleidet und anschließend mit Substrat befüllt und bepflanzt. Mit drei

 

© GalabauPraxis - Ein Service der Elison-Medien.de

GALABAU PRAXIS

Innenraumbegruenung Fassadenbegruenung Dachbegruenung Fbb
Innenraumbegruenung Fassadenbegruenung Dachbegruenung Fbb
Aufrufe
vor 6 Jahren

FBB eNEWS 11 2017

  • Text
  • Innenraumbegruenung
  • Fassadenbegruenung
  • Dachbegruenung
  • Fbb
FBB eNEWS wird in Zusammenarbeit mit der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung, FBB e. V. seit 2011 erstellt und informiert über Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung

14 Baubotanik: Die

14 Baubotanik: Die Gehölze sind so gewählt und verwendet, dass ihnen im Zuge der Vegetationsentwicklung eine buchstäblich tragende Rolle zukommt. von / nach Dipl.-Ing (FH) M. Eng. Silvia Weidenbacher, Verband Region Stuttgart, unter Verwendung von Beiträgen von Dr. Carola Haas, Dr.-Ing. Bernd Eisenberg, Katrin Gölsdorf, Dr.-Ing. Ferdinand Ludwig und Dipl.-Ing. Daniel Schoenle. Der Südwesten der Republik wird vom Klimawandel besonders betroffen sein. Große Potentiale zur Abwendung von Hitzestress liegen dabei in der Stärkung grüner Infrastruktur und im Wassermanagement. Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung kann nur durch das Zusammenwirken von Strategien, Planungen und Projekten auf allen Ebenen erreicht werden kann. Daher koordiniert der Verband Region Stuttgart in seiner regionalen Klimaschutz- und Anpassungsstrategie eine Vielfalt der Ansätze und Ebenen vor allem in den Bereichen • formale Planungen und deren konsequente Anwendung; • Erarbeitung und Bereitstellung von Grundlagendaten für nachfolgende Planungsebenen; • Erstellung und Umsetzung informeller Konzepte; • Durchführung bzw. Unterstützung konkreter Maßnahmen und Pilotprojekte mit Kommunikation der dabei gewonnen Erkenntnisse. Eine Planungsgrundlage dazu ist der Klimaatlas. Die wesentlichen Angaben daraus hat der FBB e News November 2017

15 Verband Region Stuttgart in seinen Regionalplan übernommen und durch die Überlagerung mit regionalen Grünzügen sowie Grünzäsuren, Kaltluftentstehungs- und abflussgebieten, Luftleitbahnen und Ausgleichsflächen vor Überbauung gesichert. Ein weiterer Baustein der Klimaschutz- und Anpassungsstrategie des Verbands sind Pilot- und Modellprojekte, um den Städten und Gemeinden Planungshilfen und Ideen an die Hand zu geben, wie den Herausforderungen des Klimawandels begegnet werden kann. Eines dieser Modellprojekte ist das „Grüne Zimmer Ludwigsburg“. Innovative Freiraumgestaltung durch lebende Wände im Baukastenprinzip Das „Grüne Zimmer“ am Ludwigsburger Rathausplatz ist ein neuartiger multifunktionaler grüner Freiraum, der als beispielhafte Anpassungsmaßnahme an den globalen Klimawandel entstanden ist. Für Entwurf und Planung war das Büro ludwig.schoenle verantwortlich; die lebenden Wände wurden von Helix Pflanzen GmbH aufgebaut. Im „Grünen Zimmer“ sind mit Stauden bewachsene Wände und speziell entwickelte Baumwände so angeordnet, dass mikroklimatisch sehr unterschiedliche Aufenthaltsbereiche entstehen, die für Abkühlung an Hitzetagen sorgen. Im Baukastenprinzip wurde mittels bereits bepflanzter Drahtgitterkörbe schnell und einfach eine grüne Oase geschaffen, welche Lärm und Sichtschutzfunktionen übernehmen, aktiv zur Verbesserung der Luftqualität (z. B. Feinstaubreduzierung) und zum Erhalt der lokalen Vielfalt von Flora und Fauna beitragen kann. Die Körbe sind aus Stahlgitter gefertigt, wurden mit Kokos und Geotextil ausgekleidet und anschließend mit Substrat befüllt und bepflanzt. Mit drei

Aufrufe
vor 6 Jahren

FBB eNEWS 11 2017

  • Text
  • Innenraumbegruenung
  • Fassadenbegruenung
  • Dachbegruenung
  • Fbb
FBB eNEWS wird in Zusammenarbeit mit der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung, FBB e. V. seit 2011 erstellt und informiert über Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung

14 Baubotanik: Die

14 Baubotanik: Die Gehölze sind so gewählt und verwendet, dass ihnen im Zuge der Vegetationsentwicklung eine buchstäblich tragende Rolle zukommt. von / nach Dipl.-Ing (FH) M. Eng. Silvia Weidenbacher, Verband Region Stuttgart, unter Verwendung von Beiträgen von Dr. Carola Haas, Dr.-Ing. Bernd Eisenberg, Katrin Gölsdorf, Dr.-Ing. Ferdinand Ludwig und Dipl.-Ing. Daniel Schoenle. Der Südwesten der Republik wird vom Klimawandel besonders betroffen sein. Große Potentiale zur Abwendung von Hitzestress liegen dabei in der Stärkung grüner Infrastruktur und im Wassermanagement. Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung kann nur durch das Zusammenwirken von Strategien, Planungen und Projekten auf allen Ebenen erreicht werden kann. Daher koordiniert der Verband Region Stuttgart in seiner regionalen Klimaschutz- und Anpassungsstrategie eine Vielfalt der Ansätze und Ebenen vor allem in den Bereichen • formale Planungen und deren konsequente Anwendung; • Erarbeitung und Bereitstellung von Grundlagendaten für nachfolgende Planungsebenen; • Erstellung und Umsetzung informeller Konzepte; • Durchführung bzw. Unterstützung konkreter Maßnahmen und Pilotprojekte mit Kommunikation der dabei gewonnen Erkenntnisse. Eine Planungsgrundlage dazu ist der Klimaatlas. Die wesentlichen Angaben daraus hat der FBB e News November 2017

15 Verband Region Stuttgart in seinen Regionalplan übernommen und durch die Überlagerung mit regionalen Grünzügen sowie Grünzäsuren, Kaltluftentstehungs- und abflussgebieten, Luftleitbahnen und Ausgleichsflächen vor Überbauung gesichert. Ein weiterer Baustein der Klimaschutz- und Anpassungsstrategie des Verbands sind Pilot- und Modellprojekte, um den Städten und Gemeinden Planungshilfen und Ideen an die Hand zu geben, wie den Herausforderungen des Klimawandels begegnet werden kann. Eines dieser Modellprojekte ist das „Grüne Zimmer Ludwigsburg“. Innovative Freiraumgestaltung durch lebende Wände im Baukastenprinzip Das „Grüne Zimmer“ am Ludwigsburger Rathausplatz ist ein neuartiger multifunktionaler grüner Freiraum, der als beispielhafte Anpassungsmaßnahme an den globalen Klimawandel entstanden ist. Für Entwurf und Planung war das Büro ludwig.schoenle verantwortlich; die lebenden Wände wurden von Helix Pflanzen GmbH aufgebaut. Im „Grünen Zimmer“ sind mit Stauden bewachsene Wände und speziell entwickelte Baumwände so angeordnet, dass mikroklimatisch sehr unterschiedliche Aufenthaltsbereiche entstehen, die für Abkühlung an Hitzetagen sorgen. Im Baukastenprinzip wurde mittels bereits bepflanzter Drahtgitterkörbe schnell und einfach eine grüne Oase geschaffen, welche Lärm und Sichtschutzfunktionen übernehmen, aktiv zur Verbesserung der Luftqualität (z. B. Feinstaubreduzierung) und zum Erhalt der lokalen Vielfalt von Flora und Fauna beitragen kann. Die Körbe sind aus Stahlgitter gefertigt, wurden mit Kokos und Geotextil ausgekleidet und anschließend mit Substrat befüllt und bepflanzt. Mit drei

GALABAU PRAXIS

Innenraumbegruenung Fassadenbegruenung Dachbegruenung Fbb