Aufrufe
vor 6 Jahren

FBB eNEWS 11 2017

  • Text
  • Innenraumbegruenung
  • Fassadenbegruenung
  • Dachbegruenung
  • Fbb
FBB eNEWS wird in Zusammenarbeit mit der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung, FBB e. V. seit 2011 erstellt und informiert über Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung

22 33 Aus der Sicht der

22 33 Aus der Sicht der Abwasserbewirtschaftung Immer mehr hingegen versiegelte ist erforderlich. Oberflächen Die bestehenden verdrängen dem Bestand durch der aktuellen den wechselbares Leitungssystem • der praktischen Ebene, etwa Regenwasser ein erforderliches Anstieg Medium, um der Stofffrach- Bevölkerung weiterhin den vorzuhalten, Grünraum so- • den in theoretischen Städten. Erforder- Gleich- Trinkwasserleitungen sind Versorgungsleitungen; ten zeitig durch die verursacht Rohre zur Klär-deanlage zu transportieren. eine geringe Kostensubstinungendass Klimawandel hieraus Grunde immer nur nissen, häufiger mittels Modellrech- extreme Wetterereignisse wie tution Sommerstürme, resultiert. Die Kosten Blitzfluten • der Architektur und Hitzewellen. Gebäudebegrünungen Regenwasser- für die Leitungsstruktur sind eine wirkungsvolle sind Entscheidungsebenen: Maßnahme, auf drei Dezentrale nutzung reduziert einerseits in der Gesamtrechnung der (Gebäude–Architekturebene), Siedlungsebene durch und die das ,um Transportvolumen den negativen des Auswirkungen Trinkwasserbereitstellung des der Klimawandels Kanalsystems, zunehmende was im Urbanisierung Grunde erstrebenswert ist, es erzugsgebiet); wesentliche entgegenzutreten. Faktor. Stadtteilebene (Wassereinhöht aber in der verbleibenden Immer Lösung mehr einen Menschen erhöhten nehmen auf verschiedenen Klima- im Ebenen Sommer zu und kühlen Betroffenen und Überflutungen (Stakehol- bei Interdisziplinäres Vorgehen • der Beteiligung von Bürgern Feststoffanteil, wandel und seine der nur Auswirkungen träge Diesen ernst. verschiedenen Diese Starkregen Sicht-zweisen näherte sich Argumente, die in- um • der Gebäudebegrünungen ergänzenden Messungen als wir- reduzieren. der-Befragung); Dies sind gewichtige fließt. Tatsache Soll bietet Trinkwasser für den Gebäudebegrünungsmarkt Nutzungen enorme Chancen. durch Re-Denterdisziplinäre Gründächer Projektgruppe kungsvolle Kämpfer • und der gegen Schließung die negativen von Aus- In- für einige genwasser und Fassadenbegrünungen substituiert werden, ist ein getrenntes, unver- helfen, „KURAS“ die Städte von verschiedenen wirkungen des Klimawandels formationslücken. zu positionieren. Ebenen: Foto: Gerhard Zemp Nutzen Sie die Kompetenzen echter Spezialisten:

23 Die verschiedenen Betrachtungsebenen auf einen Blick. Dachbegrünung kann als zentrale Maßnahme der Regenwasserbewirtschaftung aufgefasst werden. Die Berliner Verwaltung als Landesbehörde ist als ständig beratender Projektpartner eingebunden. Einige (Zwischen-) Ergebnisse mit Verbindung zur Dachbegrünung Die Dachbegrünung kann als eine zentrale Maßnahme der Regenwasserbewirtschaftung aufgefasst werden. Neben einer Analyse bisheriger wissenschaftlicher Ergebnisse dienten die Versuchsanlage an der Hochschule in Neubrandenburg sowie die Messdächer in der Berliner Ufa-Fabrik und Berlin-Adlershof dem Forschungsprojekt „KURAS“ als Messeinrichtungen. Neben der Aufarbeitung vorliegender Datenreihen der Dach-Lysimeteranlage Neubrandenburgs wurde zusätzlich ein neuer Aufbau realisiert, der ergänzende Substratarten und eine üppigere Bepflanzung erhielt, um den Einfluss von optimierter Wasserversorgung und damit eine zukünftige Effektivitätssteigerung zu untersuchen. Als weiteres Detail, das im Rahmen dieses Vorhabens untersucht wurde, ist die Auswaschung von Herbiziden aus den Dachbahnen zu nennen. Selbst 15 Jahren nach dem Verlegen sind hier noch Austräge aus den Dachbahnen nachweisbar. Zu allen Maßnahmen wurden Datenblätter zu wasserwirtschaftlichen Kennwerten, der Bedeutung für die Biodiversität und des Landschaftsbildes ermittelt und als „Maßnahmenpaket“ zusammengestellt. In dieser Liste sind neben der Dach- und Fassadenbegrünung auch die Mulden-Rigolensysteme, die Pflanzenkläranlagen „Belebt-Bodenfilter“ sowie weitere Versickerungsmaßnahmen und unterirdische Zwischenspeicher mit aufgelistet. Die holistische Wirkungsabschätzung bezieht sich dabei neben Mengen- und Qualitätsabschätzungen auch auf die Auswirkungen der verschiedenen Maßnahmen auf die Biodiversität und das Landschaftsbild. FBB e News November 2017

 

© GalabauPraxis - Ein Service der Elison-Medien.de

GALABAU PRAXIS

Innenraumbegruenung Fassadenbegruenung Dachbegruenung Fbb
Innenraumbegruenung Fassadenbegruenung Dachbegruenung Fbb
Aufrufe
vor 6 Jahren

FBB eNEWS 11 2017

  • Text
  • Innenraumbegruenung
  • Fassadenbegruenung
  • Dachbegruenung
  • Fbb
FBB eNEWS wird in Zusammenarbeit mit der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung, FBB e. V. seit 2011 erstellt und informiert über Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung

22 33 Aus der Sicht der

22 33 Aus der Sicht der Abwasserbewirtschaftung Immer mehr hingegen versiegelte ist erforderlich. Oberflächen Die bestehenden verdrängen dem Bestand durch der aktuellen den wechselbares Leitungssystem • der praktischen Ebene, etwa Regenwasser ein erforderliches Anstieg Medium, um der Stofffrach- Bevölkerung weiterhin den vorzuhalten, Grünraum so- • den in theoretischen Städten. Erforder- Gleich- Trinkwasserleitungen sind Versorgungsleitungen; ten zeitig durch die verursacht Rohre zur Klär-deanlage zu transportieren. eine geringe Kostensubstinungendass Klimawandel hieraus Grunde immer nur nissen, häufiger mittels Modellrech- extreme Wetterereignisse wie tution Sommerstürme, resultiert. Die Kosten Blitzfluten • der Architektur und Hitzewellen. Gebäudebegrünungen Regenwasser- für die Leitungsstruktur sind eine wirkungsvolle sind Entscheidungsebenen: Maßnahme, auf drei Dezentrale nutzung reduziert einerseits in der Gesamtrechnung der (Gebäude–Architekturebene), Siedlungsebene durch und die das ,um Transportvolumen den negativen des Auswirkungen Trinkwasserbereitstellung des der Klimawandels Kanalsystems, zunehmende was im Urbanisierung Grunde erstrebenswert ist, es erzugsgebiet); wesentliche entgegenzutreten. Faktor. Stadtteilebene (Wassereinhöht aber in der verbleibenden Immer Lösung mehr einen Menschen erhöhten nehmen auf verschiedenen Klima- im Ebenen Sommer zu und kühlen Betroffenen und Überflutungen (Stakehol- bei Interdisziplinäres Vorgehen • der Beteiligung von Bürgern Feststoffanteil, wandel und seine der nur Auswirkungen träge Diesen ernst. verschiedenen Diese Starkregen Sicht-zweisen näherte sich Argumente, die in- um • der Gebäudebegrünungen ergänzenden Messungen als wir- reduzieren. der-Befragung); Dies sind gewichtige fließt. Tatsache Soll bietet Trinkwasser für den Gebäudebegrünungsmarkt Nutzungen enorme Chancen. durch Re-Denterdisziplinäre Gründächer Projektgruppe kungsvolle Kämpfer • und der gegen Schließung die negativen von Aus- In- für einige genwasser und Fassadenbegrünungen substituiert werden, ist ein getrenntes, unver- helfen, „KURAS“ die Städte von verschiedenen wirkungen des Klimawandels formationslücken. zu positionieren. Ebenen: Foto: Gerhard Zemp Nutzen Sie die Kompetenzen echter Spezialisten:

23 Die verschiedenen Betrachtungsebenen auf einen Blick. Dachbegrünung kann als zentrale Maßnahme der Regenwasserbewirtschaftung aufgefasst werden. Die Berliner Verwaltung als Landesbehörde ist als ständig beratender Projektpartner eingebunden. Einige (Zwischen-) Ergebnisse mit Verbindung zur Dachbegrünung Die Dachbegrünung kann als eine zentrale Maßnahme der Regenwasserbewirtschaftung aufgefasst werden. Neben einer Analyse bisheriger wissenschaftlicher Ergebnisse dienten die Versuchsanlage an der Hochschule in Neubrandenburg sowie die Messdächer in der Berliner Ufa-Fabrik und Berlin-Adlershof dem Forschungsprojekt „KURAS“ als Messeinrichtungen. Neben der Aufarbeitung vorliegender Datenreihen der Dach-Lysimeteranlage Neubrandenburgs wurde zusätzlich ein neuer Aufbau realisiert, der ergänzende Substratarten und eine üppigere Bepflanzung erhielt, um den Einfluss von optimierter Wasserversorgung und damit eine zukünftige Effektivitätssteigerung zu untersuchen. Als weiteres Detail, das im Rahmen dieses Vorhabens untersucht wurde, ist die Auswaschung von Herbiziden aus den Dachbahnen zu nennen. Selbst 15 Jahren nach dem Verlegen sind hier noch Austräge aus den Dachbahnen nachweisbar. Zu allen Maßnahmen wurden Datenblätter zu wasserwirtschaftlichen Kennwerten, der Bedeutung für die Biodiversität und des Landschaftsbildes ermittelt und als „Maßnahmenpaket“ zusammengestellt. In dieser Liste sind neben der Dach- und Fassadenbegrünung auch die Mulden-Rigolensysteme, die Pflanzenkläranlagen „Belebt-Bodenfilter“ sowie weitere Versickerungsmaßnahmen und unterirdische Zwischenspeicher mit aufgelistet. Die holistische Wirkungsabschätzung bezieht sich dabei neben Mengen- und Qualitätsabschätzungen auch auf die Auswirkungen der verschiedenen Maßnahmen auf die Biodiversität und das Landschaftsbild. FBB e News November 2017

Aufrufe
vor 6 Jahren

FBB eNEWS 11 2017

  • Text
  • Innenraumbegruenung
  • Fassadenbegruenung
  • Dachbegruenung
  • Fbb
FBB eNEWS wird in Zusammenarbeit mit der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung, FBB e. V. seit 2011 erstellt und informiert über Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung

22 33 Aus der Sicht der

22 33 Aus der Sicht der Abwasserbewirtschaftung Immer mehr hingegen versiegelte ist erforderlich. Oberflächen Die bestehenden verdrängen dem Bestand durch der aktuellen den wechselbares Leitungssystem • der praktischen Ebene, etwa Regenwasser ein erforderliches Anstieg Medium, um der Stofffrach- Bevölkerung weiterhin den vorzuhalten, Grünraum so- • den in theoretischen Städten. Erforder- Gleich- Trinkwasserleitungen sind Versorgungsleitungen; ten zeitig durch die verursacht Rohre zur Klär-deanlage zu transportieren. eine geringe Kostensubstinungendass Klimawandel hieraus Grunde immer nur nissen, häufiger mittels Modellrech- extreme Wetterereignisse wie tution Sommerstürme, resultiert. Die Kosten Blitzfluten • der Architektur und Hitzewellen. Gebäudebegrünungen Regenwasser- für die Leitungsstruktur sind eine wirkungsvolle sind Entscheidungsebenen: Maßnahme, auf drei Dezentrale nutzung reduziert einerseits in der Gesamtrechnung der (Gebäude–Architekturebene), Siedlungsebene durch und die das ,um Transportvolumen den negativen des Auswirkungen Trinkwasserbereitstellung des der Klimawandels Kanalsystems, zunehmende was im Urbanisierung Grunde erstrebenswert ist, es erzugsgebiet); wesentliche entgegenzutreten. Faktor. Stadtteilebene (Wassereinhöht aber in der verbleibenden Immer Lösung mehr einen Menschen erhöhten nehmen auf verschiedenen Klima- im Ebenen Sommer zu und kühlen Betroffenen und Überflutungen (Stakehol- bei Interdisziplinäres Vorgehen • der Beteiligung von Bürgern Feststoffanteil, wandel und seine der nur Auswirkungen träge Diesen ernst. verschiedenen Diese Starkregen Sicht-zweisen näherte sich Argumente, die in- um • der Gebäudebegrünungen ergänzenden Messungen als wir- reduzieren. der-Befragung); Dies sind gewichtige fließt. Tatsache Soll bietet Trinkwasser für den Gebäudebegrünungsmarkt Nutzungen enorme Chancen. durch Re-Denterdisziplinäre Gründächer Projektgruppe kungsvolle Kämpfer • und der gegen Schließung die negativen von Aus- In- für einige genwasser und Fassadenbegrünungen substituiert werden, ist ein getrenntes, unver- helfen, „KURAS“ die Städte von verschiedenen wirkungen des Klimawandels formationslücken. zu positionieren. Ebenen: Foto: Gerhard Zemp Nutzen Sie die Kompetenzen echter Spezialisten:

23 Die verschiedenen Betrachtungsebenen auf einen Blick. Dachbegrünung kann als zentrale Maßnahme der Regenwasserbewirtschaftung aufgefasst werden. Die Berliner Verwaltung als Landesbehörde ist als ständig beratender Projektpartner eingebunden. Einige (Zwischen-) Ergebnisse mit Verbindung zur Dachbegrünung Die Dachbegrünung kann als eine zentrale Maßnahme der Regenwasserbewirtschaftung aufgefasst werden. Neben einer Analyse bisheriger wissenschaftlicher Ergebnisse dienten die Versuchsanlage an der Hochschule in Neubrandenburg sowie die Messdächer in der Berliner Ufa-Fabrik und Berlin-Adlershof dem Forschungsprojekt „KURAS“ als Messeinrichtungen. Neben der Aufarbeitung vorliegender Datenreihen der Dach-Lysimeteranlage Neubrandenburgs wurde zusätzlich ein neuer Aufbau realisiert, der ergänzende Substratarten und eine üppigere Bepflanzung erhielt, um den Einfluss von optimierter Wasserversorgung und damit eine zukünftige Effektivitätssteigerung zu untersuchen. Als weiteres Detail, das im Rahmen dieses Vorhabens untersucht wurde, ist die Auswaschung von Herbiziden aus den Dachbahnen zu nennen. Selbst 15 Jahren nach dem Verlegen sind hier noch Austräge aus den Dachbahnen nachweisbar. Zu allen Maßnahmen wurden Datenblätter zu wasserwirtschaftlichen Kennwerten, der Bedeutung für die Biodiversität und des Landschaftsbildes ermittelt und als „Maßnahmenpaket“ zusammengestellt. In dieser Liste sind neben der Dach- und Fassadenbegrünung auch die Mulden-Rigolensysteme, die Pflanzenkläranlagen „Belebt-Bodenfilter“ sowie weitere Versickerungsmaßnahmen und unterirdische Zwischenspeicher mit aufgelistet. Die holistische Wirkungsabschätzung bezieht sich dabei neben Mengen- und Qualitätsabschätzungen auch auf die Auswirkungen der verschiedenen Maßnahmen auf die Biodiversität und das Landschaftsbild. FBB e News November 2017

GALABAU PRAXIS

Innenraumbegruenung Fassadenbegruenung Dachbegruenung Fbb