Aufrufe
vor 4 Jahren

GALABAU PRAXIS 01-2013

24 Langlebiger

24 Langlebiger Sichtschutz mit Flechtzäunen aus Robinie Weidenprofi nimmt neues Naturmaterial ins Sortiment auf Mit einem neuen Naturmaterial erweitert die Weidenprofi GmbH (Augsburg) ihr Sortiment für natürlichen Sichtschutz. Neben den bewährten Flechtzäunen aus Weiden- und Haselnussholz ergänzt seit kurzem die Serie Robinie Rustikal Stabil das Programm. Diese exklusive Alternative erweist sich als besonders robust, dauerhaft und witterungsbeständig. Robinienholz ist sehr hart, zugleich zäh und elastisch und durch seine Gerbstoffe von Natur aus resistent gegen Pilze, Insekten und Holzfäule. Die Haltbarkeit dieser pflegeleichten Flechtzäune übertrifft selbst die von Zäunen aus imprägniertem Holz. Robinienholz gehört daher zu den wertvollsten heimischen Holzarten, welche in Europa nachhaltig angebaut werden. Die Verarbeitung der ungeschälten Robinienzweige zu geflochtenem Sichtschutz erfordert viel handwerkliches Geschick. Daher stellen die Flechtzäune der Weidenprofi GmbH aktuell eine Seltenheit auf dem Markt dar. Die Serie Robinie Rustikal Stabil wird in ursprünglicher Naturzaunoptik ohne Rahmen gefertigt und eignet sich als langlebiger und dekorativer Sichtschutz für Terrasse und Balkon ebenso wie zur Eingrenzung von Garten und Grundstück. Lieferbar sind Modelle in zwei Breiten, die bis zu 180 cm hoch sind. (am) ■ WEITERE INFORMATIONEN: ► Sichtschutz Robinie

11. Internationales FBB-Gründachsymposium 2013 25 2 1 . 0 2 . 2 0 1 3 i n D i t z i n g e n - Wahl zum FBB-Gründach des Jahres 2013 - Ergebnisse der Städte-Umfrage 2012 „Förderung Dachbegrünung“ + FBB-Gründach + 2 0 3 1 09.00 Uhr Begrüßung FBB-Präsident Dr. Gunter Mann und teilnehmende Verbände, Bürgermeister Stadt Ditzingen Ulrich Bahmer Recht, Richtlinie & Planung 09.20 Uhr 10.45 Uhr 11.15 Uhr Dachbegrünung im Bebauungsplan. Überzeugungsarbeit bei Gemeinderat und Industrie Armin Schott, Stellv. Leiter im Amt für Stadtentwicklung Stadt Villingen-Schwenningen Planerische Anpassungsstrategien zur Minderung der Hitzebelastung in Städten Dipl.-Ing. Nicole Baumüller, Stadtplanerin, SRL, AKBW, Universität Stuttgart Praxisorientierte Verbandsarbeit in Richtung Qualität, Ressourcen u. Richtlinien Christoph Harlacher, SFG Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung Kaffeepause Balkon- und Terrassenabdichtungen mit „barrierefreien“ Anschlüssen Josef Löcherbach, Leiter Produktmanagement alwitra GmbH, Trier und Normenausschuss NA 005-02-11 AA – DIN 18531 www.fbb.de www.fll.de Pflege und Wartung von Dachgärten. Eine Kosten-Nutzen-Analyse Prof. Dr. Manfred Köhler, Hochschule Neubrandenburg Feinstaubbindung in Abhängigkeit der Dachbegrünungsform Dr. Olga Gorbachevskaya, IASP, Humboldt-Universität zu Berlin Forschung & Lehre 12.40 Uhr 13.35 Uhr Mittagspause und Wahl des FBB-Gründach des Jahres 2013 Die Wahrheit zur CO 2 -Bindung durch begrünte Dächer. Aktuelle Untersuchungsergebnisse und Diskussion Dipl. Ing. Susanne Herfort, IASP, Humboldt-Universität zu Berlin Extensive Dachbegrünung als Element dezentraler Regenwasserbewirtschaftung. Optimierungsmöglichkeiten zur Erhöhung der Speicherkapazität von Niederschlag Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut, HafenCity Universität Hamburg www.galabau.de Steildachbegrünungen. Dachbegrünungsaufbauten im Grenzbereich Prof. Yvonne-Christin Bartel, Hochschule Ostwestfalen-Lippe www.dachdecker.de 15.00 Uhr Kaffeepause Aus der Praxis 15.30 Uhr „Bosco Verticale Milano“. Der Hochhaus-Wald in Mailand Dipl. Ing.Landschaftsarchitektin Melanie Müller-Boscaro Ordine degli architetti di Milano / AKNW Chancen für neue Dachnutzungen (u.a. Sport & Spiel) in der Stadt der Zukunft Prof. Dr. Klaus Neumann, Beuth Hochschule Berlin Leistungsfähigkeit von EPDM-Dachabdichtungen unter Dachbegrünungen MBA, Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Roland Streibich, Duraproof technologies GmbH, Wadern-Büschfeld www.bdla.de 17.00 Uhr Verkündung FBB-Gründach des Jahres 2013 Veranstaltungsende und Verabschiedung + FBB-Gründach + 2 0 1 3 www.worldgreenroof.org FBB-Mitglieder begleiten die Vortragsreihe mit Informationsständen und stehen mit Fachleuten gerne Rede und Antwort. Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. FBB Kanalstraße 2, D-66130 Saarbrücken Tel. +49 (0) 681-988057-0 | Fax +49 (0) 681-988057-2 info@fbb.de, www.fbb.de

 

© GalabauPraxis - Ein Service der Elison-Medien.de

GALABAU PRAXIS

Keine Tags gefunden...
Keine Tags gefunden...
Aufrufe
vor 4 Jahren

GALABAU PRAXIS 01-2013

24 Langlebiger

24 Langlebiger Sichtschutz mit Flechtzäunen aus Robinie Weidenprofi nimmt neues Naturmaterial ins Sortiment auf Mit einem neuen Naturmaterial erweitert die Weidenprofi GmbH (Augsburg) ihr Sortiment für natürlichen Sichtschutz. Neben den bewährten Flechtzäunen aus Weiden- und Haselnussholz ergänzt seit kurzem die Serie Robinie Rustikal Stabil das Programm. Diese exklusive Alternative erweist sich als besonders robust, dauerhaft und witterungsbeständig. Robinienholz ist sehr hart, zugleich zäh und elastisch und durch seine Gerbstoffe von Natur aus resistent gegen Pilze, Insekten und Holzfäule. Die Haltbarkeit dieser pflegeleichten Flechtzäune übertrifft selbst die von Zäunen aus imprägniertem Holz. Robinienholz gehört daher zu den wertvollsten heimischen Holzarten, welche in Europa nachhaltig angebaut werden. Die Verarbeitung der ungeschälten Robinienzweige zu geflochtenem Sichtschutz erfordert viel handwerkliches Geschick. Daher stellen die Flechtzäune der Weidenprofi GmbH aktuell eine Seltenheit auf dem Markt dar. Die Serie Robinie Rustikal Stabil wird in ursprünglicher Naturzaunoptik ohne Rahmen gefertigt und eignet sich als langlebiger und dekorativer Sichtschutz für Terrasse und Balkon ebenso wie zur Eingrenzung von Garten und Grundstück. Lieferbar sind Modelle in zwei Breiten, die bis zu 180 cm hoch sind. (am) ■ WEITERE INFORMATIONEN: ► Sichtschutz Robinie

11. Internationales FBB-Gründachsymposium 2013 25 2 1 . 0 2 . 2 0 1 3 i n D i t z i n g e n - Wahl zum FBB-Gründach des Jahres 2013 - Ergebnisse der Städte-Umfrage 2012 „Förderung Dachbegrünung“ + FBB-Gründach + 2 0 3 1 09.00 Uhr Begrüßung FBB-Präsident Dr. Gunter Mann und teilnehmende Verbände, Bürgermeister Stadt Ditzingen Ulrich Bahmer Recht, Richtlinie & Planung 09.20 Uhr 10.45 Uhr 11.15 Uhr Dachbegrünung im Bebauungsplan. Überzeugungsarbeit bei Gemeinderat und Industrie Armin Schott, Stellv. Leiter im Amt für Stadtentwicklung Stadt Villingen-Schwenningen Planerische Anpassungsstrategien zur Minderung der Hitzebelastung in Städten Dipl.-Ing. Nicole Baumüller, Stadtplanerin, SRL, AKBW, Universität Stuttgart Praxisorientierte Verbandsarbeit in Richtung Qualität, Ressourcen u. Richtlinien Christoph Harlacher, SFG Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung Kaffeepause Balkon- und Terrassenabdichtungen mit „barrierefreien“ Anschlüssen Josef Löcherbach, Leiter Produktmanagement alwitra GmbH, Trier und Normenausschuss NA 005-02-11 AA – DIN 18531 www.fbb.de www.fll.de Pflege und Wartung von Dachgärten. Eine Kosten-Nutzen-Analyse Prof. Dr. Manfred Köhler, Hochschule Neubrandenburg Feinstaubbindung in Abhängigkeit der Dachbegrünungsform Dr. Olga Gorbachevskaya, IASP, Humboldt-Universität zu Berlin Forschung & Lehre 12.40 Uhr 13.35 Uhr Mittagspause und Wahl des FBB-Gründach des Jahres 2013 Die Wahrheit zur CO 2 -Bindung durch begrünte Dächer. Aktuelle Untersuchungsergebnisse und Diskussion Dipl. Ing. Susanne Herfort, IASP, Humboldt-Universität zu Berlin Extensive Dachbegrünung als Element dezentraler Regenwasserbewirtschaftung. Optimierungsmöglichkeiten zur Erhöhung der Speicherkapazität von Niederschlag Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut, HafenCity Universität Hamburg www.galabau.de Steildachbegrünungen. Dachbegrünungsaufbauten im Grenzbereich Prof. Yvonne-Christin Bartel, Hochschule Ostwestfalen-Lippe www.dachdecker.de 15.00 Uhr Kaffeepause Aus der Praxis 15.30 Uhr „Bosco Verticale Milano“. Der Hochhaus-Wald in Mailand Dipl. Ing.Landschaftsarchitektin Melanie Müller-Boscaro Ordine degli architetti di Milano / AKNW Chancen für neue Dachnutzungen (u.a. Sport & Spiel) in der Stadt der Zukunft Prof. Dr. Klaus Neumann, Beuth Hochschule Berlin Leistungsfähigkeit von EPDM-Dachabdichtungen unter Dachbegrünungen MBA, Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Roland Streibich, Duraproof technologies GmbH, Wadern-Büschfeld www.bdla.de 17.00 Uhr Verkündung FBB-Gründach des Jahres 2013 Veranstaltungsende und Verabschiedung + FBB-Gründach + 2 0 1 3 www.worldgreenroof.org FBB-Mitglieder begleiten die Vortragsreihe mit Informationsständen und stehen mit Fachleuten gerne Rede und Antwort. Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. FBB Kanalstraße 2, D-66130 Saarbrücken Tel. +49 (0) 681-988057-0 | Fax +49 (0) 681-988057-2 info@fbb.de, www.fbb.de

Aufrufe
vor 4 Jahren

GALABAU PRAXIS 01-2013

24 Langlebiger

24 Langlebiger Sichtschutz mit Flechtzäunen aus Robinie Weidenprofi nimmt neues Naturmaterial ins Sortiment auf Mit einem neuen Naturmaterial erweitert die Weidenprofi GmbH (Augsburg) ihr Sortiment für natürlichen Sichtschutz. Neben den bewährten Flechtzäunen aus Weiden- und Haselnussholz ergänzt seit kurzem die Serie Robinie Rustikal Stabil das Programm. Diese exklusive Alternative erweist sich als besonders robust, dauerhaft und witterungsbeständig. Robinienholz ist sehr hart, zugleich zäh und elastisch und durch seine Gerbstoffe von Natur aus resistent gegen Pilze, Insekten und Holzfäule. Die Haltbarkeit dieser pflegeleichten Flechtzäune übertrifft selbst die von Zäunen aus imprägniertem Holz. Robinienholz gehört daher zu den wertvollsten heimischen Holzarten, welche in Europa nachhaltig angebaut werden. Die Verarbeitung der ungeschälten Robinienzweige zu geflochtenem Sichtschutz erfordert viel handwerkliches Geschick. Daher stellen die Flechtzäune der Weidenprofi GmbH aktuell eine Seltenheit auf dem Markt dar. Die Serie Robinie Rustikal Stabil wird in ursprünglicher Naturzaunoptik ohne Rahmen gefertigt und eignet sich als langlebiger und dekorativer Sichtschutz für Terrasse und Balkon ebenso wie zur Eingrenzung von Garten und Grundstück. Lieferbar sind Modelle in zwei Breiten, die bis zu 180 cm hoch sind. (am) ■ WEITERE INFORMATIONEN: ► Sichtschutz Robinie

11. Internationales FBB-Gründachsymposium 2013 25 2 1 . 0 2 . 2 0 1 3 i n D i t z i n g e n - Wahl zum FBB-Gründach des Jahres 2013 - Ergebnisse der Städte-Umfrage 2012 „Förderung Dachbegrünung“ + FBB-Gründach + 2 0 3 1 09.00 Uhr Begrüßung FBB-Präsident Dr. Gunter Mann und teilnehmende Verbände, Bürgermeister Stadt Ditzingen Ulrich Bahmer Recht, Richtlinie & Planung 09.20 Uhr 10.45 Uhr 11.15 Uhr Dachbegrünung im Bebauungsplan. Überzeugungsarbeit bei Gemeinderat und Industrie Armin Schott, Stellv. Leiter im Amt für Stadtentwicklung Stadt Villingen-Schwenningen Planerische Anpassungsstrategien zur Minderung der Hitzebelastung in Städten Dipl.-Ing. Nicole Baumüller, Stadtplanerin, SRL, AKBW, Universität Stuttgart Praxisorientierte Verbandsarbeit in Richtung Qualität, Ressourcen u. Richtlinien Christoph Harlacher, SFG Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung Kaffeepause Balkon- und Terrassenabdichtungen mit „barrierefreien“ Anschlüssen Josef Löcherbach, Leiter Produktmanagement alwitra GmbH, Trier und Normenausschuss NA 005-02-11 AA – DIN 18531 www.fbb.de www.fll.de Pflege und Wartung von Dachgärten. Eine Kosten-Nutzen-Analyse Prof. Dr. Manfred Köhler, Hochschule Neubrandenburg Feinstaubbindung in Abhängigkeit der Dachbegrünungsform Dr. Olga Gorbachevskaya, IASP, Humboldt-Universität zu Berlin Forschung & Lehre 12.40 Uhr 13.35 Uhr Mittagspause und Wahl des FBB-Gründach des Jahres 2013 Die Wahrheit zur CO 2 -Bindung durch begrünte Dächer. Aktuelle Untersuchungsergebnisse und Diskussion Dipl. Ing. Susanne Herfort, IASP, Humboldt-Universität zu Berlin Extensive Dachbegrünung als Element dezentraler Regenwasserbewirtschaftung. Optimierungsmöglichkeiten zur Erhöhung der Speicherkapazität von Niederschlag Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut, HafenCity Universität Hamburg www.galabau.de Steildachbegrünungen. Dachbegrünungsaufbauten im Grenzbereich Prof. Yvonne-Christin Bartel, Hochschule Ostwestfalen-Lippe www.dachdecker.de 15.00 Uhr Kaffeepause Aus der Praxis 15.30 Uhr „Bosco Verticale Milano“. Der Hochhaus-Wald in Mailand Dipl. Ing.Landschaftsarchitektin Melanie Müller-Boscaro Ordine degli architetti di Milano / AKNW Chancen für neue Dachnutzungen (u.a. Sport & Spiel) in der Stadt der Zukunft Prof. Dr. Klaus Neumann, Beuth Hochschule Berlin Leistungsfähigkeit von EPDM-Dachabdichtungen unter Dachbegrünungen MBA, Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Roland Streibich, Duraproof technologies GmbH, Wadern-Büschfeld www.bdla.de 17.00 Uhr Verkündung FBB-Gründach des Jahres 2013 Veranstaltungsende und Verabschiedung + FBB-Gründach + 2 0 1 3 www.worldgreenroof.org FBB-Mitglieder begleiten die Vortragsreihe mit Informationsständen und stehen mit Fachleuten gerne Rede und Antwort. Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. FBB Kanalstraße 2, D-66130 Saarbrücken Tel. +49 (0) 681-988057-0 | Fax +49 (0) 681-988057-2 info@fbb.de, www.fbb.de

GALABAU PRAXIS

Keine Tags gefunden...