Aufrufe
vor 3 Jahren

GALABAU PRAXIS 10 2020

Liebe Leserinnen und Leser, die heißen und trockenen Sommer stellen vor allem ältere Bäume im urbanen Raum vor große Herausforderungen. Anders gesagt: Die Sanierung von Altbäumen wird immer wichtiger. Wie ihnen geholfen kann, erklären der Baumpflegeexperte Dr. Jürgen Kutscheidt und Marius Wiede, Fachberater Bodenhilfsstoffe bei Gefa Fabritz. Wie der GaLaBau seinen oft schwer zu beratenden Privatkunden helfen kann, ist ebenfalls ein großes Thema. Dazu hat der Garten- und Freiraumplaner Mathias Hipper ein digitales Tool entwickelt, mit dem diese Zielgruppe ihre individuellen Gestaltungswünsche spielerisch ausprobieren kann. Eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von privaten Gärten und Anlagen spielen auch Sonnendecks und Sitzplätze. Hierzu eignen sich zum Beispiel die BETONPLUS-Platten Yamino sowie die LogPlank Platte von KANN, die einer Holzdiele täuschend ähnlich sieht. Viel Spaß beim Lesen und alles Gute für Sie und Ihre Arbeit! Ihr Michael Elison und das GALABAU PRAXIS-Team

28 ➔ INHALT Durstige

28 ➔ INHALT Durstige Jungbäume nachhaltig bewässern Bäume brauchen im Winter zwar kein extra Wasser, aber Planung und Pflanzung erfolgen jetzt – und zunehmend trockene Perioden in heißen Sommern gefährden frisch gepflanzte Bäume. Dieses Problem ist inzwischen in der wissenschaftlichen Fachwelt angekommen. Die einstimmige Forderung lautet: Wasser, Wasser und noch einmal Wasser nach der Neupflanzung. Nicht ohne Grund: Bei der Entnahme in der Baumschule hat der Baum 80 Prozent seiner Wurzeln verloren. Er hat also zuerst einmal Durst – und sonst nichts. Deshalb empfehlen neuere Richtlinien wie die FLL-Empfehlung für Baumpflanzung 2015 bei einem 25er Baum eine 8 bis 16 Mal zu wiederholende Wässerung mit 100 Liter pro Einsatz – und das fünf Jahre lang. Somit gehört auch in unseren Breitengraten ein koordiniertes Wassermanagement zur professionellen Handlungsweise der Pflanzung. Schnelles und sicheres Anwachsen KEINE STABILE WASSERGABE Die herkömmliche Lösung (und dafür war die Wassermenge ermittelt) war der aus anstehender Erde aufgehäufelte Gießrand. Allerdings ist dieser kaum in der Lage, die benötigte Wassermenge von 100 Liter dem Ballen selbst zur Verfügung zu stellen. Häufig versickert so das Wasser um den Ballen herum im durchlässigen Substrat. Bei einem 60er Ballen müsste der Gießrand 35 cm hoch sein, um 100 Liter aufnehmen zu können. Bildquelle: arboa e.K. tree safety GALABAU PRAXIS OKTOBER 2020

03 29 Biologisch und statisch schnell autark Hinzu kommen weitere Unwägbarkeiten mit dem Gießrand aus Erde: Erosion in Folge von Überflutung durch den Bewässerer oder Niederschlag und Betreten durch Tiere vermindern mit der Zeit die geschlossene Randhöhe und damit die aufnehmbare Wassermenge. Mit dieser Lösung ist keine über das Jahr stabile Wassergabe in ausreichender Menge gewährleistet. Folglich kommt es trotz intensiver Bemühungen zum Verlust von der Bäumen. GROSSE BEREICHE NICHT ERFASST Somit rücken Gießränder in den Fokus, die über die Zeit stabil das Wasser gezielt dort hinleiten, wo es benötigt wird. Zuerst sollten die gesamten Wurzeln des Ballens vor der Austrocknung bewahrt werden. Tröpfchenbewässerungen (und hier sind einige Lösungen auf dem Markt) leisten das nach eigener Erfahrung und Forschungen im Weinbau nicht. Die Bewässerung erfolgt hier nämlich säulenförmig nach unten. Bei humosem Sandboden dürfte die feuchte Säule schlanker sein als bei lehmigem Ballen mit mehr horizontalem Ausgleich. Die Folge: Der Baum kommt zwar durch den heißen Sommer, aber große Bereiche der Wurzeln, besonders die feinen äußeren, wurden nicht erfasst und könnten vertrocknen. Der Baum mickert trotz Wässerung in der nächsten Wachstumsperiode. Ganz anders mit Gießrändern, die nach FLL-Richtlinie mit dem Ballen abschließen. Dann profitieren zuerst der gesamte Wurzelballen und dann der durch die Wurzel zu erschließende Bereich. GIESSVORGANG BESCHLEUNIGEN Zur Baumpflanzung gehört untrennbar dazu, das Anwachsen möglichst rasch und sicher zu gewährleisten. Im Rahmen der Erderwär- GALABAU PRAXIS OKTOBER 2020

 

© GalabauPraxis - Ein Service der Elison-Medien.de

GALABAU PRAXIS

Keine Tags gefunden...
Keine Tags gefunden...
Aufrufe
vor 3 Jahren

GALABAU PRAXIS 10 2020

Liebe Leserinnen und Leser, die heißen und trockenen Sommer stellen vor allem ältere Bäume im urbanen Raum vor große Herausforderungen. Anders gesagt: Die Sanierung von Altbäumen wird immer wichtiger. Wie ihnen geholfen kann, erklären der Baumpflegeexperte Dr. Jürgen Kutscheidt und Marius Wiede, Fachberater Bodenhilfsstoffe bei Gefa Fabritz. Wie der GaLaBau seinen oft schwer zu beratenden Privatkunden helfen kann, ist ebenfalls ein großes Thema. Dazu hat der Garten- und Freiraumplaner Mathias Hipper ein digitales Tool entwickelt, mit dem diese Zielgruppe ihre individuellen Gestaltungswünsche spielerisch ausprobieren kann. Eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von privaten Gärten und Anlagen spielen auch Sonnendecks und Sitzplätze. Hierzu eignen sich zum Beispiel die BETONPLUS-Platten Yamino sowie die LogPlank Platte von KANN, die einer Holzdiele täuschend ähnlich sieht. Viel Spaß beim Lesen und alles Gute für Sie und Ihre Arbeit! Ihr Michael Elison und das GALABAU PRAXIS-Team

28 ➔ INHALT Durstige

28 ➔ INHALT Durstige Jungbäume nachhaltig bewässern Bäume brauchen im Winter zwar kein extra Wasser, aber Planung und Pflanzung erfolgen jetzt – und zunehmend trockene Perioden in heißen Sommern gefährden frisch gepflanzte Bäume. Dieses Problem ist inzwischen in der wissenschaftlichen Fachwelt angekommen. Die einstimmige Forderung lautet: Wasser, Wasser und noch einmal Wasser nach der Neupflanzung. Nicht ohne Grund: Bei der Entnahme in der Baumschule hat der Baum 80 Prozent seiner Wurzeln verloren. Er hat also zuerst einmal Durst – und sonst nichts. Deshalb empfehlen neuere Richtlinien wie die FLL-Empfehlung für Baumpflanzung 2015 bei einem 25er Baum eine 8 bis 16 Mal zu wiederholende Wässerung mit 100 Liter pro Einsatz – und das fünf Jahre lang. Somit gehört auch in unseren Breitengraten ein koordiniertes Wassermanagement zur professionellen Handlungsweise der Pflanzung. Schnelles und sicheres Anwachsen KEINE STABILE WASSERGABE Die herkömmliche Lösung (und dafür war die Wassermenge ermittelt) war der aus anstehender Erde aufgehäufelte Gießrand. Allerdings ist dieser kaum in der Lage, die benötigte Wassermenge von 100 Liter dem Ballen selbst zur Verfügung zu stellen. Häufig versickert so das Wasser um den Ballen herum im durchlässigen Substrat. Bei einem 60er Ballen müsste der Gießrand 35 cm hoch sein, um 100 Liter aufnehmen zu können. Bildquelle: arboa e.K. tree safety GALABAU PRAXIS OKTOBER 2020

03 29 Biologisch und statisch schnell autark Hinzu kommen weitere Unwägbarkeiten mit dem Gießrand aus Erde: Erosion in Folge von Überflutung durch den Bewässerer oder Niederschlag und Betreten durch Tiere vermindern mit der Zeit die geschlossene Randhöhe und damit die aufnehmbare Wassermenge. Mit dieser Lösung ist keine über das Jahr stabile Wassergabe in ausreichender Menge gewährleistet. Folglich kommt es trotz intensiver Bemühungen zum Verlust von der Bäumen. GROSSE BEREICHE NICHT ERFASST Somit rücken Gießränder in den Fokus, die über die Zeit stabil das Wasser gezielt dort hinleiten, wo es benötigt wird. Zuerst sollten die gesamten Wurzeln des Ballens vor der Austrocknung bewahrt werden. Tröpfchenbewässerungen (und hier sind einige Lösungen auf dem Markt) leisten das nach eigener Erfahrung und Forschungen im Weinbau nicht. Die Bewässerung erfolgt hier nämlich säulenförmig nach unten. Bei humosem Sandboden dürfte die feuchte Säule schlanker sein als bei lehmigem Ballen mit mehr horizontalem Ausgleich. Die Folge: Der Baum kommt zwar durch den heißen Sommer, aber große Bereiche der Wurzeln, besonders die feinen äußeren, wurden nicht erfasst und könnten vertrocknen. Der Baum mickert trotz Wässerung in der nächsten Wachstumsperiode. Ganz anders mit Gießrändern, die nach FLL-Richtlinie mit dem Ballen abschließen. Dann profitieren zuerst der gesamte Wurzelballen und dann der durch die Wurzel zu erschließende Bereich. GIESSVORGANG BESCHLEUNIGEN Zur Baumpflanzung gehört untrennbar dazu, das Anwachsen möglichst rasch und sicher zu gewährleisten. Im Rahmen der Erderwär- GALABAU PRAXIS OKTOBER 2020

Aufrufe
vor 3 Jahren

GALABAU PRAXIS 10 2020

Liebe Leserinnen und Leser, die heißen und trockenen Sommer stellen vor allem ältere Bäume im urbanen Raum vor große Herausforderungen. Anders gesagt: Die Sanierung von Altbäumen wird immer wichtiger. Wie ihnen geholfen kann, erklären der Baumpflegeexperte Dr. Jürgen Kutscheidt und Marius Wiede, Fachberater Bodenhilfsstoffe bei Gefa Fabritz. Wie der GaLaBau seinen oft schwer zu beratenden Privatkunden helfen kann, ist ebenfalls ein großes Thema. Dazu hat der Garten- und Freiraumplaner Mathias Hipper ein digitales Tool entwickelt, mit dem diese Zielgruppe ihre individuellen Gestaltungswünsche spielerisch ausprobieren kann. Eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von privaten Gärten und Anlagen spielen auch Sonnendecks und Sitzplätze. Hierzu eignen sich zum Beispiel die BETONPLUS-Platten Yamino sowie die LogPlank Platte von KANN, die einer Holzdiele täuschend ähnlich sieht. Viel Spaß beim Lesen und alles Gute für Sie und Ihre Arbeit! Ihr Michael Elison und das GALABAU PRAXIS-Team

28 ➔ INHALT Durstige

28 ➔ INHALT Durstige Jungbäume nachhaltig bewässern Bäume brauchen im Winter zwar kein extra Wasser, aber Planung und Pflanzung erfolgen jetzt – und zunehmend trockene Perioden in heißen Sommern gefährden frisch gepflanzte Bäume. Dieses Problem ist inzwischen in der wissenschaftlichen Fachwelt angekommen. Die einstimmige Forderung lautet: Wasser, Wasser und noch einmal Wasser nach der Neupflanzung. Nicht ohne Grund: Bei der Entnahme in der Baumschule hat der Baum 80 Prozent seiner Wurzeln verloren. Er hat also zuerst einmal Durst – und sonst nichts. Deshalb empfehlen neuere Richtlinien wie die FLL-Empfehlung für Baumpflanzung 2015 bei einem 25er Baum eine 8 bis 16 Mal zu wiederholende Wässerung mit 100 Liter pro Einsatz – und das fünf Jahre lang. Somit gehört auch in unseren Breitengraten ein koordiniertes Wassermanagement zur professionellen Handlungsweise der Pflanzung. Schnelles und sicheres Anwachsen KEINE STABILE WASSERGABE Die herkömmliche Lösung (und dafür war die Wassermenge ermittelt) war der aus anstehender Erde aufgehäufelte Gießrand. Allerdings ist dieser kaum in der Lage, die benötigte Wassermenge von 100 Liter dem Ballen selbst zur Verfügung zu stellen. Häufig versickert so das Wasser um den Ballen herum im durchlässigen Substrat. Bei einem 60er Ballen müsste der Gießrand 35 cm hoch sein, um 100 Liter aufnehmen zu können. Bildquelle: arboa e.K. tree safety GALABAU PRAXIS OKTOBER 2020

03 29 Biologisch und statisch schnell autark Hinzu kommen weitere Unwägbarkeiten mit dem Gießrand aus Erde: Erosion in Folge von Überflutung durch den Bewässerer oder Niederschlag und Betreten durch Tiere vermindern mit der Zeit die geschlossene Randhöhe und damit die aufnehmbare Wassermenge. Mit dieser Lösung ist keine über das Jahr stabile Wassergabe in ausreichender Menge gewährleistet. Folglich kommt es trotz intensiver Bemühungen zum Verlust von der Bäumen. GROSSE BEREICHE NICHT ERFASST Somit rücken Gießränder in den Fokus, die über die Zeit stabil das Wasser gezielt dort hinleiten, wo es benötigt wird. Zuerst sollten die gesamten Wurzeln des Ballens vor der Austrocknung bewahrt werden. Tröpfchenbewässerungen (und hier sind einige Lösungen auf dem Markt) leisten das nach eigener Erfahrung und Forschungen im Weinbau nicht. Die Bewässerung erfolgt hier nämlich säulenförmig nach unten. Bei humosem Sandboden dürfte die feuchte Säule schlanker sein als bei lehmigem Ballen mit mehr horizontalem Ausgleich. Die Folge: Der Baum kommt zwar durch den heißen Sommer, aber große Bereiche der Wurzeln, besonders die feinen äußeren, wurden nicht erfasst und könnten vertrocknen. Der Baum mickert trotz Wässerung in der nächsten Wachstumsperiode. Ganz anders mit Gießrändern, die nach FLL-Richtlinie mit dem Ballen abschließen. Dann profitieren zuerst der gesamte Wurzelballen und dann der durch die Wurzel zu erschließende Bereich. GIESSVORGANG BESCHLEUNIGEN Zur Baumpflanzung gehört untrennbar dazu, das Anwachsen möglichst rasch und sicher zu gewährleisten. Im Rahmen der Erderwär- GALABAU PRAXIS OKTOBER 2020

GALABAU PRAXIS

Keine Tags gefunden...