Aufrufe
vor 6 Jahren

GALABAU PRAXIS April 2015

  • Text
  • Hamburg
  • Deutschland
  • Stadt
  • Recyfix
  • Dach
  • Wasser
  • Verschiedenen
  • Rasen
  • Wiper
  • Sommer

70 den Städten

70 den Städten vorhandenen höheren Temperaturen in Verbindung mit einer starken Strahlungstemperatur führen im Sommer zu ungesunden thermischen Belastungen für die Stadtbewohner. Im Süden von Deutschland muss man derzeit in den Städten an 30–35 Tagen im Jahr mit solchen Landkreis Karlsruhe Anzahl der heißen Tage im Jahresmittel Situationen rechnen. Nach den Projektionen für die globale Klimaveränderung wird sich die Anzahl dieser Tage bis zum Ende dieses Jahrhunderts etwa verdoppeln. Wie das Rheintal gehört die Region Stuttgart bedingt durch die Lage und das Relief zu den stärker betroffenen Gebieten. www.klimafolgenonline.com Entwicklung der Anzahl heißer Tage (T max > 30 °C) im Landkreis Karlsruhe Städte sind trockener Die Luft in den Städten ist, was die relative Feuchtigkeit betrifft, trockener als die des Umlands, was sich besonders in der Nacht in den Städten durch weniger Tau und Nebel bemerkbar macht. Der Grund ist die in der Stadt höhere Lufttemperatur. Betrachtet man jedoch die absolute Feuchtigkeit, sind die Unterschiede zwischen Stadt und Land nur gering. Der geringeren Verdunstung in der Stadt stehen die Wasserdampf-Emissionen aus Verbrennungsprozessen gegenüber. Probleme können in den Städten bei Starkniederschlägen auftreten, da das Wasser infolge von starker Versiegelung und somit geringer Regenrückhaltung sehr rasch abfließt. Das Ergebnis sind u.a. lokale Überschwemmungen. Die globale Klimaveränderung wird nach den Projektionen für Deutschland keine starken Veränderungen des Gesamtniederschlags bewirken. Der Zunahme der Winterniederschläge steht ein Rückgang der Sommerniederschläge gegenüber, wohl werden sich aber im Sommer die kurzfristigen Starkniederschlagsmengen verstärken. Die Wasserbilanz (Niederschlag-Verdunstung) wird im Sommer immer negativer werden.

71 Städte sind windärmer Die Gebäude der Stadt bewirken eine Veränderung des Windfeldes (Windrichtung und Windgeschwindigkeit). Durch die Rauigkeit reduziert sich die Windgeschwindigkeit in den Städten, was sich auch noch oberhalb der Gebäude bemerkbar macht und somit auch für den Abtransport von Schadstoffen schlecht ist. Auch hat die Windgeschwindigkeit einen Einfluss auf die „Gefühlte Temperatur“. Eine gute Durchlüftung der Stadt hat also sowohl bioklimatische als auch lufthygienische Vorteile. Anpassung an den Klimawandel in Städten Seit 1976 verlangt das Baugesetz (Bundesbaugesetz (BBauG)) heute Baugesetzbuch (BauGB) die Belange Luft und Klima in der Bauleitplanung zu berücksichtigen. Früher ging man davon aus, dass das Klima eines Ortes mehr oder weniger eine konstante Größe ist. Inzwischen weiß man jedoch, dass sich das Klima z.T. erheblich verändert hat und sich weiter verändern wird (IPCC 2014). Der Gesetzgeber hat deshalb 2011/2013 im BauGB festgeschrieben, außer dem Klimaschutz (Mitigation) die Anpassung an den Klimawandel bei Planungen ebenfalls zu berücksichtigen. Man muss sich deshalb bei Planungen und somit auch im Umweltbericht mit den Auswirkungen des zukünftigen Klimas befassen. Nach § 171 BauGB (Stadtumbaumaßnahmen) können bei Nichterfüllung der Anforderungen an den Klimaschutz und die Klimaanpassung Stadtumbaumaßnahmen eingeleitet werden. Schon im Jahr 2008 hatte das Bundeskabinett die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS, 2008) mit einem Aktionsplan 2011 erlassen. Stadtklimauntersuchungen und MaSSnahmen gegen den Klimawandel in Städten. Grün in der Stadt In der freien Landschaft wird ein erheblicher Teil der Strahlung zum Verdunsten des im Boden und im Bewuchs gespeicherten Wassers verwandt. Dieser Anteil ist wesentlich höher als der durch die Schattenwirkung von Gebäuden auf die Temperaturminderung bewirkte Effekt. Die Vegetation, insbesondere der Wald, übt zudem eine große Filterwirkung aus. Gemeinsame Eigenschaft sämtlicher Grünflächen ist, dass es sich um Flächen mit nicht versiegeltem Boden handelt, einem Umstand, dem sich konkrete klimatische Auswirkungen zuordnen lassen. Über bebauten, versiegelten Oberflächen verdunsten nur kleinere Wassermengen. Dies ist ein sehr wesentlicher Faktor für den Temperaturüberschuss bebauter Gebiete. Für die Stadtplanung bedeutet dies, dass man den Grünanteil in den Städten verstärken sollte. Dies kann geschehen durch öffentliche Grünflächen und Parks, Straßenbäume und anderes Straßenbegleitgrün sowie begrünte Gleistrassen aber auch durch Festsetzungen in den Bebauungsplänen (§9 BauGB), die sicherstellen, dass der Grünanteil auf privaten Grundstücken erhöht wird. Beispiele hierzu sind Dachbegrünungen bei Flachdächern und Garagen, Rasensteine bei Parkplätzen sowie Pflanzzwang und Pflanzbindung von Bäumen. Ein hoher Anteil von Vegetation wirkt nicht nur dem Wärmeinseleffekt entgegen, sondern bindet auch Niederschlagswasser und ist deshalb ein praktizierter Hochwasserschutz. Da die Ausbildung des Stadtklimas überwiegend auf der Umwandlung von Vegetationsflächen zur gebauten Stadt beruht, liegt in der Erhaltung und Wiedergewinnung der natürlichen Vegetation ein Schwerpunkt klimagerechter Stadtplanung. Wirksamer Klimaschutz verlangt von allen Beteiligten Anstrengungen, auch in finanzieller Hinsicht, Maßnahmenkonzepte nicht nur zu entwickeln sondern auch umzusetzen. Hier besteht noch ein erheblicher Nachholbedarf, wobei man sich im Klaren sein muss, dass ein Klimaschutz in den Städten nicht zum Nulltarif zu haben ist. Prof. Dr. Jürgen Baumüller, Honorarprofessor, Universität Stuttgart WEITERE INFORMATIONEN: www.fbb.de i

 

© GalabauPraxis - Ein Service der Elison-Medien.de

GALABAU PRAXIS

Hamburg Deutschland Stadt Recyfix Dach Wasser Verschiedenen Rasen Wiper Sommer
Hamburg Deutschland Stadt Recyfix Dach Wasser Verschiedenen Rasen Wiper Sommer
Aufrufe
vor 6 Jahren

GALABAU PRAXIS April 2015

  • Text
  • Hamburg
  • Deutschland
  • Stadt
  • Recyfix
  • Dach
  • Wasser
  • Verschiedenen
  • Rasen
  • Wiper
  • Sommer

70 den Städten

70 den Städten vorhandenen höheren Temperaturen in Verbindung mit einer starken Strahlungstemperatur führen im Sommer zu ungesunden thermischen Belastungen für die Stadtbewohner. Im Süden von Deutschland muss man derzeit in den Städten an 30–35 Tagen im Jahr mit solchen Landkreis Karlsruhe Anzahl der heißen Tage im Jahresmittel Situationen rechnen. Nach den Projektionen für die globale Klimaveränderung wird sich die Anzahl dieser Tage bis zum Ende dieses Jahrhunderts etwa verdoppeln. Wie das Rheintal gehört die Region Stuttgart bedingt durch die Lage und das Relief zu den stärker betroffenen Gebieten. www.klimafolgenonline.com Entwicklung der Anzahl heißer Tage (T max > 30 °C) im Landkreis Karlsruhe Städte sind trockener Die Luft in den Städten ist, was die relative Feuchtigkeit betrifft, trockener als die des Umlands, was sich besonders in der Nacht in den Städten durch weniger Tau und Nebel bemerkbar macht. Der Grund ist die in der Stadt höhere Lufttemperatur. Betrachtet man jedoch die absolute Feuchtigkeit, sind die Unterschiede zwischen Stadt und Land nur gering. Der geringeren Verdunstung in der Stadt stehen die Wasserdampf-Emissionen aus Verbrennungsprozessen gegenüber. Probleme können in den Städten bei Starkniederschlägen auftreten, da das Wasser infolge von starker Versiegelung und somit geringer Regenrückhaltung sehr rasch abfließt. Das Ergebnis sind u.a. lokale Überschwemmungen. Die globale Klimaveränderung wird nach den Projektionen für Deutschland keine starken Veränderungen des Gesamtniederschlags bewirken. Der Zunahme der Winterniederschläge steht ein Rückgang der Sommerniederschläge gegenüber, wohl werden sich aber im Sommer die kurzfristigen Starkniederschlagsmengen verstärken. Die Wasserbilanz (Niederschlag-Verdunstung) wird im Sommer immer negativer werden.

71 Städte sind windärmer Die Gebäude der Stadt bewirken eine Veränderung des Windfeldes (Windrichtung und Windgeschwindigkeit). Durch die Rauigkeit reduziert sich die Windgeschwindigkeit in den Städten, was sich auch noch oberhalb der Gebäude bemerkbar macht und somit auch für den Abtransport von Schadstoffen schlecht ist. Auch hat die Windgeschwindigkeit einen Einfluss auf die „Gefühlte Temperatur“. Eine gute Durchlüftung der Stadt hat also sowohl bioklimatische als auch lufthygienische Vorteile. Anpassung an den Klimawandel in Städten Seit 1976 verlangt das Baugesetz (Bundesbaugesetz (BBauG)) heute Baugesetzbuch (BauGB) die Belange Luft und Klima in der Bauleitplanung zu berücksichtigen. Früher ging man davon aus, dass das Klima eines Ortes mehr oder weniger eine konstante Größe ist. Inzwischen weiß man jedoch, dass sich das Klima z.T. erheblich verändert hat und sich weiter verändern wird (IPCC 2014). Der Gesetzgeber hat deshalb 2011/2013 im BauGB festgeschrieben, außer dem Klimaschutz (Mitigation) die Anpassung an den Klimawandel bei Planungen ebenfalls zu berücksichtigen. Man muss sich deshalb bei Planungen und somit auch im Umweltbericht mit den Auswirkungen des zukünftigen Klimas befassen. Nach § 171 BauGB (Stadtumbaumaßnahmen) können bei Nichterfüllung der Anforderungen an den Klimaschutz und die Klimaanpassung Stadtumbaumaßnahmen eingeleitet werden. Schon im Jahr 2008 hatte das Bundeskabinett die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS, 2008) mit einem Aktionsplan 2011 erlassen. Stadtklimauntersuchungen und MaSSnahmen gegen den Klimawandel in Städten. Grün in der Stadt In der freien Landschaft wird ein erheblicher Teil der Strahlung zum Verdunsten des im Boden und im Bewuchs gespeicherten Wassers verwandt. Dieser Anteil ist wesentlich höher als der durch die Schattenwirkung von Gebäuden auf die Temperaturminderung bewirkte Effekt. Die Vegetation, insbesondere der Wald, übt zudem eine große Filterwirkung aus. Gemeinsame Eigenschaft sämtlicher Grünflächen ist, dass es sich um Flächen mit nicht versiegeltem Boden handelt, einem Umstand, dem sich konkrete klimatische Auswirkungen zuordnen lassen. Über bebauten, versiegelten Oberflächen verdunsten nur kleinere Wassermengen. Dies ist ein sehr wesentlicher Faktor für den Temperaturüberschuss bebauter Gebiete. Für die Stadtplanung bedeutet dies, dass man den Grünanteil in den Städten verstärken sollte. Dies kann geschehen durch öffentliche Grünflächen und Parks, Straßenbäume und anderes Straßenbegleitgrün sowie begrünte Gleistrassen aber auch durch Festsetzungen in den Bebauungsplänen (§9 BauGB), die sicherstellen, dass der Grünanteil auf privaten Grundstücken erhöht wird. Beispiele hierzu sind Dachbegrünungen bei Flachdächern und Garagen, Rasensteine bei Parkplätzen sowie Pflanzzwang und Pflanzbindung von Bäumen. Ein hoher Anteil von Vegetation wirkt nicht nur dem Wärmeinseleffekt entgegen, sondern bindet auch Niederschlagswasser und ist deshalb ein praktizierter Hochwasserschutz. Da die Ausbildung des Stadtklimas überwiegend auf der Umwandlung von Vegetationsflächen zur gebauten Stadt beruht, liegt in der Erhaltung und Wiedergewinnung der natürlichen Vegetation ein Schwerpunkt klimagerechter Stadtplanung. Wirksamer Klimaschutz verlangt von allen Beteiligten Anstrengungen, auch in finanzieller Hinsicht, Maßnahmenkonzepte nicht nur zu entwickeln sondern auch umzusetzen. Hier besteht noch ein erheblicher Nachholbedarf, wobei man sich im Klaren sein muss, dass ein Klimaschutz in den Städten nicht zum Nulltarif zu haben ist. Prof. Dr. Jürgen Baumüller, Honorarprofessor, Universität Stuttgart WEITERE INFORMATIONEN: www.fbb.de i

Aufrufe
vor 6 Jahren

GALABAU PRAXIS April 2015

  • Text
  • Hamburg
  • Deutschland
  • Stadt
  • Recyfix
  • Dach
  • Wasser
  • Verschiedenen
  • Rasen
  • Wiper
  • Sommer

70 den Städten

70 den Städten vorhandenen höheren Temperaturen in Verbindung mit einer starken Strahlungstemperatur führen im Sommer zu ungesunden thermischen Belastungen für die Stadtbewohner. Im Süden von Deutschland muss man derzeit in den Städten an 30–35 Tagen im Jahr mit solchen Landkreis Karlsruhe Anzahl der heißen Tage im Jahresmittel Situationen rechnen. Nach den Projektionen für die globale Klimaveränderung wird sich die Anzahl dieser Tage bis zum Ende dieses Jahrhunderts etwa verdoppeln. Wie das Rheintal gehört die Region Stuttgart bedingt durch die Lage und das Relief zu den stärker betroffenen Gebieten. www.klimafolgenonline.com Entwicklung der Anzahl heißer Tage (T max > 30 °C) im Landkreis Karlsruhe Städte sind trockener Die Luft in den Städten ist, was die relative Feuchtigkeit betrifft, trockener als die des Umlands, was sich besonders in der Nacht in den Städten durch weniger Tau und Nebel bemerkbar macht. Der Grund ist die in der Stadt höhere Lufttemperatur. Betrachtet man jedoch die absolute Feuchtigkeit, sind die Unterschiede zwischen Stadt und Land nur gering. Der geringeren Verdunstung in der Stadt stehen die Wasserdampf-Emissionen aus Verbrennungsprozessen gegenüber. Probleme können in den Städten bei Starkniederschlägen auftreten, da das Wasser infolge von starker Versiegelung und somit geringer Regenrückhaltung sehr rasch abfließt. Das Ergebnis sind u.a. lokale Überschwemmungen. Die globale Klimaveränderung wird nach den Projektionen für Deutschland keine starken Veränderungen des Gesamtniederschlags bewirken. Der Zunahme der Winterniederschläge steht ein Rückgang der Sommerniederschläge gegenüber, wohl werden sich aber im Sommer die kurzfristigen Starkniederschlagsmengen verstärken. Die Wasserbilanz (Niederschlag-Verdunstung) wird im Sommer immer negativer werden.

71 Städte sind windärmer Die Gebäude der Stadt bewirken eine Veränderung des Windfeldes (Windrichtung und Windgeschwindigkeit). Durch die Rauigkeit reduziert sich die Windgeschwindigkeit in den Städten, was sich auch noch oberhalb der Gebäude bemerkbar macht und somit auch für den Abtransport von Schadstoffen schlecht ist. Auch hat die Windgeschwindigkeit einen Einfluss auf die „Gefühlte Temperatur“. Eine gute Durchlüftung der Stadt hat also sowohl bioklimatische als auch lufthygienische Vorteile. Anpassung an den Klimawandel in Städten Seit 1976 verlangt das Baugesetz (Bundesbaugesetz (BBauG)) heute Baugesetzbuch (BauGB) die Belange Luft und Klima in der Bauleitplanung zu berücksichtigen. Früher ging man davon aus, dass das Klima eines Ortes mehr oder weniger eine konstante Größe ist. Inzwischen weiß man jedoch, dass sich das Klima z.T. erheblich verändert hat und sich weiter verändern wird (IPCC 2014). Der Gesetzgeber hat deshalb 2011/2013 im BauGB festgeschrieben, außer dem Klimaschutz (Mitigation) die Anpassung an den Klimawandel bei Planungen ebenfalls zu berücksichtigen. Man muss sich deshalb bei Planungen und somit auch im Umweltbericht mit den Auswirkungen des zukünftigen Klimas befassen. Nach § 171 BauGB (Stadtumbaumaßnahmen) können bei Nichterfüllung der Anforderungen an den Klimaschutz und die Klimaanpassung Stadtumbaumaßnahmen eingeleitet werden. Schon im Jahr 2008 hatte das Bundeskabinett die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS, 2008) mit einem Aktionsplan 2011 erlassen. Stadtklimauntersuchungen und MaSSnahmen gegen den Klimawandel in Städten. Grün in der Stadt In der freien Landschaft wird ein erheblicher Teil der Strahlung zum Verdunsten des im Boden und im Bewuchs gespeicherten Wassers verwandt. Dieser Anteil ist wesentlich höher als der durch die Schattenwirkung von Gebäuden auf die Temperaturminderung bewirkte Effekt. Die Vegetation, insbesondere der Wald, übt zudem eine große Filterwirkung aus. Gemeinsame Eigenschaft sämtlicher Grünflächen ist, dass es sich um Flächen mit nicht versiegeltem Boden handelt, einem Umstand, dem sich konkrete klimatische Auswirkungen zuordnen lassen. Über bebauten, versiegelten Oberflächen verdunsten nur kleinere Wassermengen. Dies ist ein sehr wesentlicher Faktor für den Temperaturüberschuss bebauter Gebiete. Für die Stadtplanung bedeutet dies, dass man den Grünanteil in den Städten verstärken sollte. Dies kann geschehen durch öffentliche Grünflächen und Parks, Straßenbäume und anderes Straßenbegleitgrün sowie begrünte Gleistrassen aber auch durch Festsetzungen in den Bebauungsplänen (§9 BauGB), die sicherstellen, dass der Grünanteil auf privaten Grundstücken erhöht wird. Beispiele hierzu sind Dachbegrünungen bei Flachdächern und Garagen, Rasensteine bei Parkplätzen sowie Pflanzzwang und Pflanzbindung von Bäumen. Ein hoher Anteil von Vegetation wirkt nicht nur dem Wärmeinseleffekt entgegen, sondern bindet auch Niederschlagswasser und ist deshalb ein praktizierter Hochwasserschutz. Da die Ausbildung des Stadtklimas überwiegend auf der Umwandlung von Vegetationsflächen zur gebauten Stadt beruht, liegt in der Erhaltung und Wiedergewinnung der natürlichen Vegetation ein Schwerpunkt klimagerechter Stadtplanung. Wirksamer Klimaschutz verlangt von allen Beteiligten Anstrengungen, auch in finanzieller Hinsicht, Maßnahmenkonzepte nicht nur zu entwickeln sondern auch umzusetzen. Hier besteht noch ein erheblicher Nachholbedarf, wobei man sich im Klaren sein muss, dass ein Klimaschutz in den Städten nicht zum Nulltarif zu haben ist. Prof. Dr. Jürgen Baumüller, Honorarprofessor, Universität Stuttgart WEITERE INFORMATIONEN: www.fbb.de i

GALABAU PRAXIS

Hamburg Deutschland Stadt Recyfix Dach Wasser Verschiedenen Rasen Wiper Sommer